Publicado: 10 de Dezember de 2024 | Actualizado: 23/10/2025 a las 2:30:31 p.m.
Wenn wir älter sind und ein Gehalt beziehen, können wir Ernährungsgewohnheiten annehmen, die wir vorher nicht hatten, und diese können zu Fettleibigkeit führen – etwas, an das wir nicht gewöhnt sind.
Cannabis kann beispielsweise unser Gehirn dazu bringen, uns sehr hungrig zu machen, was bedeutet, dass das, was wir konsumieren, nicht tatsächlich verwertet wird und sich im Blut ansammeln kann.
Eine Änderung unserer Essgewohnheiten kann zu Panikattacken führen. Wie?
Mehr Fett zu essen erhöht den Cholesterinspiegel, was die Arterien im Gehirn verstopfen und Neuronen ersticken kann. Dieser Effekt kann einen Schlaganfall auslösen – ein großer Schreck.
Wenn wir diese Panikattacken erleiden, kann unser Körper mit einer psychischen Erkrankung reagieren. Wenn Neuronen nicht atmen, ist die psychologische Wirkung sehr gedämpft, was es schwierig macht, Konzentration und Traumgeschwindigkeit aufrechtzuerhalten, was zu Verwirrung führt. Dieser Effekt kann auch bei einem Schlag auf den Kopf auftreten und zu Bewusstlosigkeit führen.
Doppelt so viele Neurotransmitter wie beim Training können eine zusätzliche Belastung für die Neuronen darstellen, die einen hohen Energieverbrauch aus Fetten erfordert, sodass Organe und Zellen zusätzliche Anstrengungen unternehmen, um Fette zu verstoffwechseln. Dies kann aufgrund der veränderten Geschwindigkeit der Neuronen ein Symptom von Stress oder einer schweren psychischen Erkrankung sein, die aufgrund der Erholung unterschiedliche psychologische Kontraste annehmen kann.
Es mag unglaublich erscheinen, aber es kann vorkommen, dass Neuronen kein Melatonin zum Schlafen aufnehmen, um die Neuronen nicht dauerhaft zu ersticken, was je nach Cholesterinspiegel, der die Arterien des Gehirns verstopft, tödlich sein oder eine psychologische Veränderung verursachen könnte, die nicht sehr erholsam ist.
